07. October 2025

TIPPS FÜR FAHRER

Kennzeichen bei der Fahrzeugüberführung: Was Fahrdienstleister wissen sollten

Dieser Artikel schafft Ordnung im Kennzeichen-Dschungel und erklärt, wann welche Kennzeichen zum Einsatz kommen.
Kennzeichen bei der Fahrzeugüberführung: Was Fahrdienstleister wissen sollten

Die Welt der Fahrzeugkennzeichen ist vielfältig – und gerade bei Fahrzeugüberführungen gibt es einige Besonderheiten, die Sie als Fahrdienstleister kennen sollten. Dieser Artikel schafft Ordnung im Kennzeichen-Dschungel und erklärt, wann welche Kennzeichen zum Einsatz kommen.

Außerdem erfahren Sie, wie Sie bei ONLOGIST durch die richtige Profileinstellung passende Aufträge finden – ob mit Standardkennzeichen, roten Kennzeichen oder Anhänger.

Welche Kennzeichen sind für Fahrzeugüberführungen relevant?

Wer ein Fahrzeug überführen möchte, benötigt dafür das passende Kennzeichen. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Nummernschildern – neben den regulären Kfz-Kennzeichen nennt das Bundesministerium für Verkehr noch zehn weitere Sonderkennzeichen. Doch für die Fahrzeugüberführung sind nur wenige Varianten wirklich wichtig.

Im Alltag von Fahrdienstleistern und Fahrern, die regelmäßig Autos von A nach B bewegen, spielen vor allem drei Kennzeichen für Fahrzeugüberführungen eine Rolle:

  • Rote Kennzeichen
  • Kurzzeitkennzeichen
  • Ausfuhrkennzeichen

Im Folgenden stellen wir diese drei Arten von Überführungskennzeichen näher vor und zeigen, wofür sie jeweils eingesetzt werden.

Überführungen mit regulärem Kennzeichen: Der Standard bei ONLOGIST

Die meisten Fahrzeugüberführungen, die über unsere App vermittelt werden, betreffen bereits zugelassene und fahrtüchtige Fahrzeuge. Diese werden entweder zu Kunden gebracht, dort abgeholt oder zwischen Standorten und Stationen bewegt. Typische Beispiele sind:

  • Mietfahrzeuge von Vermietern
  • Autos von Auto-Abo-Anbietern
  • Carsharing-Fahrzeuge oder Firmenwagen

Für Sie als Fahrdienst bedeutet das: Sie fahren in der Regel Fahrzeuge mit regulären, gültigen Kennzeichen. Spezielle Überführungskennzeichen sind hier nicht notwendig – so können Sie sich ganz auf Ihre Fahrt konzentrieren.

Gewusst? Dank unseres digitalen Protokolls ist die Eingabe des Kennzeichens besonders einfach. Sie tippen es einmal beim Annahmeprotokoll in die App ein – und es wird automatisch im Übergabeprotokoll übernommen.

Spezielle Kennzeichen bei Fahrzeugüberführungen

Für Fahrzeugüberführungen spielen in Deutschland neben den Standardkennzeichen eigentlich nur drei besondere Kennzeichen eine Rolle. Wer über ONLOGIST fährt, kommt allerdings mit dem Großteil davon nur selten in Kontakt – dennoch lohnt es sich, die Unterschiede zu kennen.

Rote Kennzeichen: Für nicht zugelassene Fahrzeuge

Rote Kennzeichen (auch „Überführungskennzeichen“) werden vor allem für Fahrzeuge ohne reguläre Zulassung genutzt, zum Beispiel bei Autohändlern oder Werkstätten. Sie haben rote Schrift auf weißem Hintergrund und enthalten ein Ablaufdatum.

Merkmale:

  • Rote Schrift auf weißem Grund
  • Ablaufdatum rechts auf dem Kennzeichen
  • Für Fahrzeuge ohne Zulassung

ONLOGIST-Relevanz:
Fahrdienste, die über ONLOGIST Aufträge übernehmen und rote Kennzeichen besitzen, erhalten Zugriff auf spezielle, oft höher vergütete Überführungsaufträge. Wer das Kennzeichen im Profil hinterlegt, kann sich so attraktive Zusatzfahrten sichern.

Rote Kennzeichen im ONLOGIST-Profil hinterlegen

Fahrdienste, die über rote Kennzeichen verfügen, können dies direkt in der ONLOGIST-App angeben, um automatisch Zugang zu entsprechenden Aufträgen zu erhalten. So geht’s:

  1. Öffnen Sie in der App unten rechts „Mehr“.
  2. Wählen Sie „Mein Profil“ aus.
  3. Gehen Sie zu „Unternehmensprofil“.
  4. Aktivieren Sie die Option „Rote Kennzeichen“ und tragen Sie die entsprechenden Angaben ein.

So stellen Sie sicher, dass Sie für Aufträge mit Kennzeichen-Demontage automatisch berücksichtigt werden.

Kurzzeitkennzeichen (gelb): Für Privatpersonen

Kurzzeitkennzeichen werden überwiegend von Privatpersonen genutzt, zum Beispiel für Probefahrten oder kurze Überführungen. Sie haben schwarze Schrift auf gelbem Hintergrund und sind maximal fünf Tage gültig.

Merkmale:

  • Schwarze Schrift auf gelbem Grund
  • Gültigkeit: maximal fünf Tage
  • Nur für Probe- und Überführungsfahrten erlaubt

ONLOGIST-Relevanz:
Für die meisten Fahrzeugüberführungen über ONLOGIST kaum relevant, da die Plattform überwiegend gewerbliche Aufträge von Flottenbetreibern, Carsharing-Anbietern oder Autovermietungen wie Sixt, Hertz oder Enterprise vermittelt.

Ausfuhrkennzeichen: Für internationale Überführungen

Ausfuhrkennzeichen werden benötigt, wenn ein Fahrzeug ins Ausland überführt wird und noch keine Zulassung hat. Sie haben schwarze Schrift auf weißem Hintergrund mit rotem Rand und sind in der Regel mit einer Haftpflichtversicherung verknüpft.

Merkmale:

  • Schwarze Schrift auf weißem Grund
  • Roter Rand zur Kennzeichnung als Ausfuhrkennzeichen
  • International anerkannt und versichert

ONLOGIST-Relevanz:
Für internationale Spezialaufträge interessant. Für die meisten Fahrer sind Ausfuhrkennzeichen jedoch eher die Ausnahme, eröffnen aber zusätzliche Möglichkeiten bei Fahrzeugüberführungen ins Ausland.

Gewusst? Rote Händlerkennzeichen werden in Deutschland oft als „06er“ bezeichnet. Die Bezeichnung kommt von der Zahl „06“, mit der die Erkennungsnummer beginnt. Heute steht der Begriff synonym für Überführungskennzeichen.

Kennzeichen zur Fahrzeugüberführung demontieren bei ONLOGIST

In bestimmten Fällen kann es bei Fahrzeugüberführungen notwendig sein, das Kennzeichen abzunehmen – etwa wenn Fahrzeuge an Sammelplätze gebracht oder aus der Flotte eines Auftraggebers ausgesteuert werden. Dabei übernimmt der Fahrdienst die Aufgabe, das Kennzeichen sicher zu demontieren und an den Auftraggeber zurückzusenden.

Fahrdienste, die diese Serviceleistung anbieten, können dies in ihrem ONLOGIST-Profil hinterlegen. So erhalten sie automatisch Zugang zu Aufträgen, bei denen diese Leistung benötigt wird. Die Versandkosten sind dabei entweder bereits im Preis enthalten oder werden erstattet.

Gewusst? In der ONLOGIST-App werden Aufträge mit Zusatzleistungen wie dem Demontieren von Kennzeichen zur Fahrzeugüberführung durch ein rotes Warndreieck gekennzeichnet.

Weitere Spezialaufträge bei ONLOGIST

Neben der Vergabe von roten Kennzeichen und dem Demontieren von Kennzeichen gibt es weitere Spezialaufträge, die über die reine Fahrzeugüberführung hinausgehen. Hier ein paar Beispiele:

  • Transport auf Anhänger: Fahrzeuge werden auf fremder Achse transportiert. Nur für Fahrer mit Anhänger – dafür gibt es eine höhere Vergütung.
  • Fahrzeugwäsche: Sorgfältige Reinigung des Fahrzeugs vor der Übergabe.
  • Volltanken: Das Fahrzeug muss vollständig betankt übergeben werden.
  • Schlüsselübergabe: Sichere Übergabe der Fahrzeugschlüssel gemäß Vorgabe.

Mit diesen Spezialaufträgen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrung zu zeigen, Ihr Profil zu stärken und zusätzliche Vergütung zu verdienen.

Fazit

Für Fahrdienste ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Standard- und Spezialkennzeichen zu kennen und das ONLOGIST-Profil entsprechend einzustellen. So erhalten Sie Zugang zu attraktiven Aufträgen mit regulären Kennzeichen, roten Kennzeichen, Kurzzeit- oder Ausfuhrkennzeichen und können Zusatzleistungen wie Kennzeichen-Demontage, Transport auf Anhänger oder Volltanken nutzen.

Mit ONLOGIST behalten Sie jederzeit den Überblick, welche Aufgaben zu einem Auftrag gehören, welche Zusatzleistungen erforderlich sind und wie Sie Ihre Fahrten optimal planen.