21. August 2025
Tracking in der Fahrzeugüberführung: Klarheit für Fahrer und Auftraggeber

Wenn Sie regelmäßig Fahrzeugüberführungen durchführen, wissen Sie: Eine gute Fahrt hängt nicht nur vom Auto ab – sondern auch davon, wie gut alles drum herum organisiert ist.
Je klarer die Infos, desto entspannter läuft der Auftrag. Und genau dabei hilft das Tracking über die ONLOGIST App.
Was wird eigentlich getrackt? Wozu das Ganze? Und was bringt es Ihnen als Fahrdienstleister konkret? Das schauen wir uns hier einmal in Ruhe an.
Tracking – ein Thema, das Fragen aufwirft
Wir wissen: Das Thema Tracking wird nicht überall sofort positiv aufgenommen. Gerade wenn es um digitale Ortung geht, entstehen schnell Bedenken – zum Beispiel in Bezug auf Kontrolle oder Datenschutz.
Diese Reaktionen nehmen wir ernst. Deshalb ist es uns wichtig, Transparenz zu schaffen und offen zu zeigen, wie das Tracking von Fahrzeugüberführungen bei ONLOGIST funktioniert – und welchen konkreten Nutzen es Ihnen im Arbeitsalltag bringt. Denn im Mittelpunkt steht Ihr Erfolg: durch klare Informationen, weniger Rückfragen, verbesserte Routenplanung und reibungslose Abläufe – für alle Seiten. H2: Was ist Fahrzeugüberführung Tracking überhaupt?
Das Tracking startet ausschließlich während eines aktiven Fahrzeugüberführungsauftrags – und nur dann übermittelt Ihr Smartphone die aktuelle Position an die ONLOGIST Plattform. Sobald Sie in der App auf „Fahrt starten“ tippen, beginnt das GPS-gestützte Tracking automatisch im Hintergrund. Sie erkennen das in der App am deutlich sichtbaren Banner „TRACKING LÄUFT“.
Nur aktiv während Ihres Auftrags:
Keine Überwachung außerhalb des Auftrags. Keine versteckten Daten. Nur Klarheit, wenn es darauf ankommt.
Was wird beim Tracking während einer Fahrzeugüberführung genau erfasst?
Erfasst werden ausschließlich Daten, die für den konkreten Auftrag relevant sind:
Aktueller Standort des Fahrzeugs
Tatsächlich gefahrene Route
Geschwindigkeit während der Fahrt
Zeitpunkt und Ort der Übergaben
Das schafft Transparenz, ohne dass Sie als Überführungsfahrer ständig den Auftraggeber informieren müssen. Die App übernimmt das für Sie.
Wichtig zu wissen: Ihre Privatsphäre bleibt geschützt
Wir sehen nicht, was Sie sonst mit Ihrem Smartphone tun. Auch auf Ihre Kamera haben wir keinen Zugriff – es werden nur die Fotos an ONLOGIST übertragen, die Sie für das Übergabeprotokoll speichern.
Dabei wird die Kamera nur kurz aktiviert – das erkennen Sie an einem grünen Punkt oben rechts im Display. Dieses Symbol erscheint in der Regel sowohl bei Android als auch bei iPhones, wenn die Kamera aktiv ist.
Es handelt sich um ein systemseitiges Sicherheitsfeature, das Ihnen signalisiert: Jetzt wird die Kamera verwendet. Sobald das Foto gemacht ist, verschwindet der Punkt – und die Kamera ist wieder deaktiviert.
Und was bringt das mir?
Gute Frage. Das Tracking während der Fahrzeugüberführung bietet Ihnen als Fahrdienstleister viele Vorteile – und zwar auf den ersten Blick:
Weniger Nachfragen: Auftraggeber können jederzeit selbst nachsehen, wo sich das Fahrzeug befindet.
Alles nachvollziehbar: Wenn Sie im Stau stehen oder umleiten müssen, ist das direkt erkennbar.
Bessere Dokumentation: Bei Rückfragen oder Übergabethemen sind alle Infos bereits hinterlegt.
Professioneller Eindruck: Sie zeigen, dass Sie zuverlässig arbeiten – ganz ohne Extraaufwand.
Im Alltag bedeutet das: Weniger Abstimmung, weniger Erklärungsbedarf, mehr Fokus aufs Fahren.
Was muss ich dafür tun?
Damit das Tracking beim Autotransport zuverlässig funktioniert, stellen Sie bitte sicher, dass auf Ihrem Smartphone folgende Einstellungen aktiv sind:
Standortfreigabe für die ONLOGIST App auf „Immer“ setzen
➜ So kann die App Ihren Standort auch im Hintergrund erfassen, z. B. wenn der Bildschirm aus ist.Freigabe für Bewegungs- und Fitnessdaten aktivieren
➜ Hilft der App zu erkennen, ob Sie mit dem Fahrzeug fahren, und verhindert falsche Start-/Stopps.Energiesparmodus deaktivieren
➜ Verhindert, dass Ihr Smartphone die App im Hintergrund stoppt und das Tracking unterbricht.Aktive SIM-Karte im Gerät
➜ Sichert eine stabile Datenverbindung, damit Positions- und Statusupdates in Echtzeit übertragen werden.
Nur so kann die App den Standort während der Überführung korrekt erfassen und an den Auftraggeber übermitteln. Sobald Sie einen Auftrag starten, läuft das Tracking automatisch im Hintergrund.
Übrigens: Das Tracking liefert auch Ihnen interessante Einblicke – z. B. zur Routenlänge oder zur Fahrzeit. Es kann also durchaus helfen, Ihre Abläufe im Fahrzeugzusteller Job noch effizienter zu gestalten.
Fahrzeugüberführung mit Tracking: Warum das Ganze?
Tracking ist heute in vielen Bereichen Standard – ob bei der Paketzustellung oder im Carsharing. Auch in der Fahrzeuglogistik hilft es, Prozesse transparenter und einfacher zu machen.
Das Fahrzeugüberführung-Tracking via ONLOGIST ist ein konkreter Anwendungsfall moderner Telematik im Fuhrparkmanagement – und ermöglicht es Auftraggebern, in Echtzeit zu sehen, wo sich das Fahrzeug befindet. Ganz ohne Anrufe oder Rückfragen.
Für Mobilitätsanbieter bedeutet das: Sie können ihren Endkunden eine transparente Live-Verfolgung von Autolieferungen anbieten – ein Service, den man heutzutage auch aus anderen Bereichen, wie zum Beispiel der Sendungsverfolgung bei Paketen kennt. Und: Es stärkt das Vertrauen Ihrer Auftraggeber in Ihre Arbeit – weil alles gut dokumentiert und nachvollziehbar ist.
Schon gewusst? Die Wurzeln des GPS liegen in den 60ern
Die Technik hinter GPS wurde bereits in den 1960er Jahren von Roger L. Easton am U.S. Naval Research Laboratory entwickelt. Er kombinierte erstmals Satellitensignale mit hochpräzisen Atomuhren – eine bahnbrechende Innovation, die später zur Grundlage des globalen GPS-Systems wurde.
Seit den 2000er Jahren ist die Technologie auch zivil nutzbar – und ermöglicht heute nicht nur eine präzise Ortung, sondern auch effizientere Routenplanung. Das spart Zeit, Kraftstoff und Emissionen.
▶ Mehr über Roger L. Easton: National Inventors Hall of Fame
Fazit: Gute Technik, die Sie im Alltag unterstützt
Das Tracking bei Fahrzeugüberführungen in der ONLOGIST App ist kein Extra, sondern ein praktisches Werkzeug, das Sie bei Ihren Fahrten entlastet. Es sorgt dafür, dass Aufträge lückenlos dokumentiert werden – ohne dass Sie sich aktiv darum kümmern müssen.
Wir wissen, dass manche dem Thema Tracking anfangs skeptisch gegenüberstehen. Deshalb erklären wir offen, welche Daten erfasst werden: ausschließlich Ihre Position und Bewegung, um den Auftraggeber über Standort und Route zu informieren.
Kurz gesagt: Sie fahren – und das Tracking sorgt für Transparenz, Nachweise und weniger Aufwand für Sie.
Noch Fragen zum Tracking in der App?
Nutzen Sie unsere praktische Checkliste zum Tracking mit ONLOGIST – kompakt zusammengefasst und jederzeit abrufbar.